Infos

zum und rund ums Hotel

Anreise

Anreise mit dem Auto

  • von Basel, Luzern : Autobahn N2, Luzern - Gotthard, Ausfahrt Flüelen - Altdorf - Bürglen - Spiringen- Unterschächen - Posthaus Urigen.
  • von  Zürich: Autobahn A4, Zürich - Gotthard, Ausfahrt Flüelen - Altdorf - Bürglen - Spiringen- Unterschächen - Posthaus Urigen.
  • von Chiasso, Bellinzona: Autobahn A2, Gotthard - Basel, Ausfahrt Erstfeld - Altdorf - Bürglen - Spiringen- Unterschächen - Posthaus Urigen.                                            
  • von  Vaduz, Glarus: Autobahn A3, Sargans - Zürich, Ausfahrt Niederurnen -Glarus- Linthal - Klausenpass - Posthaus Urigen. Diese Route ist nur im Sommer befahrbar, sie befindet sich von ca. Ende Oktober bis Mitte Mai in Wintersperre.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Das Bus der Auto AG Uri ab Bahnhof Altdorf oder im Sommer Bahnhof Linthal (Linie Altdorf - Unterschächen - Urigen oder Altdorf - Klausen - Linthal) hält direkt vor dem Posthaus Urigen.

Lage

Inmitten der Schächentaler Berge liegt Urigen auf einem Sonnenplateau 1276 M.ü.M. oberhalb des Dorfes Unterschächen. Die Klausenpassstrasse, welche mit ihren tollkühnen Kurven und in Fels geschlagener Streckenführung die Kantone Uri und Glarus verbindet, ist faszinierend - ebenso die weitgehend unberührte Natur, die wir Ihnen bieten können.

  • Rund 95 Kilometer markierte und gut ausgebaute Wanderwege
  • Kletterparadies
  • Bekannt bei Bikern und Motorradfahrer
  • An nationaler Veloroute gelegen: Nr. 4 «Alpenpanorama» St. Margrethen- Aigle
  • Direkt an der Trekkingroute «Via Alpina» Vaduz (Gaflei, FL) - Montreux, Etappe 6, Urner Boden–Altdorf, UR gelegen
  • Grosser eigener Parkplatz
  • Kinderspielplatz

Geschichte

Das Hotel Posthaus um ca. 1905

Die Geschichte des Hotels Posthaus führt uns ins 19. Jahrhundert. In Anbetracht der sich im Bau befindenden Klausenstrasse erwarben die Gebrüder Josef und Otto Jauch von Altdorf die Liegenschaft Urigen mit Bauernhof und integriertem Gasthaus Tell. Unmittelbar neben dem alten Gebäude errichteten sie das Hotel Posthaus. Otto Jauch übernahm die Liegenschaft und eröffnete das Hotel im Jahre 1900, zur selben Zeit wie die Klausenpassstrasse. Kurz danach wurden der Betrieb sowie das alte Bauern- und Wirtshaus vergrössert, somit konnten in Urigen 80 bis 100 Gäste beherbergt werden.

Schnell war das Posthaus Anziehungspunkt für Reisende von Nah und Fern. Aus aller Welt kamen sie, um die herrliche Bergwelt und die gute Luft zu geniessen. Auch die vorzüglichen Berg- und Klettertouren begeisterten schon damals unsere Feriengäste.

Antiker Speisesaal

Im Hotel wurde auch ein Eidgenössisches Postbüro betrieben. Es konnte dadurch schon früh einen eigenen Telefonanschluss anbieten, die damalige Rufnummer lautete Nr. 3. Gleichzeitig war Urigen Pferdewechselstelle der Post, und galt bereits zu jener Zeit als berühmter Etappenort auf der Fahrt über den Klausenpass. Hier war man für das leibliche Wohl der Reisegäste besorgt, für welche die Tafel stets gedeckt war. Die Romantik der Postkutsche endete im Jahre 1922, als sie durch das Postautomobil ersetzt wurde. Der Pferdestall, welcher gegenüber des Hotels stand, ist bei einen Lawinenniedergang in der Nacht vom 26. auf den 27. Januar 1968 zerstört worden.

Nach einer umfassenden Renovation und Erweiterung des Hotels sowie weiteren Investitionen-damals wurde ein eigener Skilift und ein Ferienlagerhaus eingerichtet-wurde von 1971 bis 1990 der Betrieb auch im Winter aufrecht erhalten. Heute ist jedoch das Posthaus, welches bereits in vierter Generation geführt wird, wieder ein reiner Sommerbetrieb.

Das Hauptgebäude im Jahre 1900